Sie möchten Ihre Reha- oder Kur richtig beantragen? Hier finden Sie Informationen und Hilfe beim Ausfüllen des Reha-Antrags.
Allgemeines
Rehakliniken
Rehazentrum
Das Konzept der Psychosomatischen Reha-Klinik Bad Bocklet fußt auf einem humanistischen Menschenbild, wobei Individuum und Gemeinschaft sich gegenseitig beeinflussen. Ebenso erachten wir in der psychosomatischen Rehabilitation Gesundheitsentstehung und -entwicklung (Salutogenese) als grundlegende Voraussetzung unseres therapeutischen Handelns. Dieses basiert auf einem ganzheitlichen, ressourcenorientierten Verständnis von Psyche und Soma, bei dem im Zentrum der Mensch, dessen Wohlergehen und Entwicklungsförderung stehen.
Dabei ist jedoch das enge Wirkungsgefüge folgender Faktoren während der psychosomatischen Reha (psycho-)therapeutisch zu berücksichtigen:
Alfred Adler beschreibt die drei Lebensaufgaben Arbeit, Liebe und Gemeinschaft als Therapieziele. Diese sind auch für unsere psychosomatische Klinik von großer Bedeutung.
Inhaltlich werden dabei in unserer psychosomatischen Rehaklinik Gruppentherapien mit tiefenpsychologischem, kognitiv-verhaltenstherapeutischem und edukativem Ansatz, diverse Entspannungsmethoden, ergo- und gestaltungstherapeutische Ansätze sowie somatisch orientierte Therapien integriert.
Der Reha-Behandlungsplan während der psychosomatischen Reha / Kur würdigt die individuelle Persönlichkeit mit ihren psychischen Beschwerden und Problemen in der jeweils spezifischen Lebenssituation. Er ist stets Produkt gemeinsamer Entscheidungsfindung gleichwertiger Menschen in einer symmetrischen Beziehung.
In unserer psychosomatischen Reha-Klinik werden vor allem Rehabilitationsmaßnahmen, Sanatoriumsbehandlungen (Kur) und Präventionsmaßnahmen für Patienten mit psychischen bzw. psychosomatischen Beschwerden durchgeführt. Aufgenommen werden Versicherte der Deutschen Rentenversicherung (DRV) sowie der gesetzlichen und privaten Krankenkassen (z. B. AOK, TK, Barmer, BKK, ... einschließlich alle Beihilfeberechtigten). Diagnostik und Therapie führt ein multidisziplinäres Reha-Team von Ärzten unterschiedlicher Fachrichtungen, Psychologen, Psychotherapeuten, Ergo- und Physiotherapeuten sowie Co-Therapeuten gemeinsam durch. Wir verfolgen ein ganzheitliches und integratives Reha-Therapiekonzept humanistischer Prägung unter Beachtung der Reha-Leitlinien der psychosomatischen Medizin und moderner Erkenntnisse der Rehaforschung. Wir berücksichtigen dabei u. a.:
Als Indikationen bezeichnet man in der Medizin den Grund oder die Ursache für den Einsatz einer Medizinischen Maßnahme. Nachfolgend haben wir die wesentlichen Beschwerden / Krankheiten aufgeführt, die für eine psychosomatische Reha in unserer Klinik sprechen:
Wir behandeln unsere Patienten nach einem ganzheitlichen psychosomatischen Therapiekonzept auf der Grundlage neuester und aktueller Erkenntnisse aus der Therapieforschung und neurobiologischer Konzepte.
In der Psychosomatik legen wir Schwerpunkte auf psychotherapeutische Gruppenbehandlung, kreative Verfahren wie Kunst- und Gestaltungstherapie, körperorientierte Behandlung, Entspannungsverfahren, sinneszentrierte Therapie und Achtsamkeit (Mindfullness).
Weitere medizinische Schwerpunkte im psychosomatischen Rehakonzept sind Sport und Bewegung, körperliches Training in verschiedenen Formen und krankengymnastische Übungen. Der eigene Körper und seine Grenzen kann erfahren und gestärkt werden. Der Fachbegriff zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit nennt sich Resilienz. Je nach psychosomatischen Krankheitsbild kann gegebenenfalls unter Beachtung wissenschaftlicher Therapieleitlinien des psychosomatischen Fachgebietes auf physikalische und balneologische Reha-Therapien zurückgegriffen werden.
Unsere Ernährungs- und Diätberaterinnen können bei individuellen Ernährungsfragen beraten und spezielle Gruppen anbieten. Auf viele Bedürfnisse kann auch die Küche der Reha-Klinik eingehen, um auch hier günstige Änderungen des Lebensstils zu bewirken.
Zudem erfolgt Wissensvermittlung im Sinne psychoedukativer Ansätze beim Umgang u. a. mit:
Um eine erste orientierende Selbsteinschätzung vorzunehmen bieten wir verschiedene Online-Selbsttests, wie z.B. den Burnout-Test oder den Depressions-Test. Selbstverständlich ersetzen diese kein Gespräch mit dem Arzt.
Ein Raucherentwöhnungsprogramm und eine spezielle Ernährungsgruppen ergänzen das Angebot unserer Rehaklinik.
Im Zentrum unserer Aufmerksamkeit steht dabei, dem Namen unseres Hauses entsprechend, die Wechselwirkung zwischen Prävention und Rehabilitation in ihren verschiedenen Formen in dem Sinne, dass Rehabilitation immer auch weitere Prävention beinhaltet.
Hier können Sie unseren Klinikprospekt "Reha-Psychosomatik" als PDF herunterladen:
Wie lange dauert eine Psychosomatische Reha / Kur?
Grundsätzlich dauert eine psychosomatische Rehamaßnahme im Durchschnitt mit ca. 34-35 Tagen deutlich länger als eine somatische Kur (z.B. orthopädische, internistische), die nur 21 Tage dauert. Ein Grund für die längere Zeitdauer psychischer Rehabilitation ist, dass Behandlungen für die Psyche oft verhaltenstherapeutisch angelegt sind und verschiedene psychische Veränderungsprozesse einfach eine gewisse Zeit brauchen.
Die Dauer einer psychosomatischen Kur hängt dabei aber auch noch von anderen Faktoren ab:
Während die Deutsche Rentenversicherung (DRV) als Kostenträger in der Regel eher längere psychosomatische Rehabilitationsverfahren bewilligt, sind bei von den Krankenkassen (AOKs, BKKs, u.a.) finanzierte Rehabilitationen oft auch nur für 3 Wochen genehmigt.
Kann eine Psychosomatische Reha auch verlängert werden?
Je nachdem wie stark die psychische Erkrankung des Patienten ausgeprägt ist, kann bei Bedarf der Reha-Arzt auch eine Verlängerung der Psychosomatischen Reha in Erwägung ziehen. Dabei muss der Mediziner sowohl die schwere der psychischen Krankheit, als auch den durch die Verlängerung -in Bezug auf die in den bereits absolvierten Wochen erreichten Fortschritte- erwartbaren Erfolg berücksichtigen.
Kann ich eine psychosomatische Reha mit Kind durchführen? Gibt es an der Psychosomatischen Klinik eine Kinderbetreuung?
Ja, wir bieten in unser Psychosomatischen Klinik eine Kinderbetreuung an. Wichtig dabei zu beachten ist, dass es sich um eine reguläre Psychosomatische Behandlung für den Erwachsenen handelt.
Das Begleitkind wird betreut, jedoch nicht selbst behandelt. Viele Kostenträger übernehmen - gerade bei Alleinerziehenden - die Kosten für die Unterkunft & Betreuung des Kindes/der Kinder.
Weiterführende Informationen finden Sie auf unseren Infoseiten zur Reha mit Kind.
Hier erfahren Sie, was genau man eigentlich unter Psychosomatik versteht und welche Erkrankungen und Störungen psychosomatisch behandelt werden können.
Die Psychosomatik setzt sich mit den wechselseitigen Wirkungen zwischen der Psyche (der Seele) und dem Körper (Soma) auseinander. Im Alltagsleben macht sich diese Beziehung häufig bemerkbar. Sie zeigt sich etwa, wenn wir vor Scham erröten, aus Trauer Tränen vergießen, oder wenn bei heftiger Prüfungsangst der Verdauungstrakt zu rebellieren beginnt. Der Volksmund belegt dieses Wechselspiel durch Redewendungen wie "die Galle läuft ihm über" oder "etwa hinterlässt einen bitteren Nachgeschmack".
Lebenskrisen und problematische Lebensumstände, Konflikte und chronische Belastungen auf seelischer oder sozialer Ebene können zu körperlichen Symptomen und Erkrankungen führen, oder diese begünstigen. Auch wenn "nur" seelische Auslöser dahinterstehen, sind diese Beschwerden doch sehr real bzw. spürbar und keinesfalls lediglich eine Einbildung des davon Betroffenen.
So wie sich die Seele auf den Körper auswirkt, wirkt sich aber auch der Körper auf das seelische Gleichgewicht aus. Schwere körperliche Erkrankungen können daher seelische Störungen nach sich ziehen.
Hinweis: Nicht alle dieser Diagnosen können wir in unserer Klinik behandeln. Für einen konkreten Behandlungswunsch, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.
Diese psychosomatischen und psychischen Störungen lassen sich behandeln. Eine Therapie kann je nach Schweregrad ambulant, in einer Tagesklinik oder in Form einer psychosomatischen Krankenhausbehandlung oder auch - wie bei uns - als stationäre Rehamaßnahme durchgeführt werden.
Die psychosomatische Behandlung ist nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen multimodal strukturiert mit ärztlichen Gesprächen, psychologische Gruppenbehandlung und den verschiedensten Verfahren aus Körper, Kunst- und Musiktherapie, Mindfullness, Entspannungsverfahren und somatischen Anwendungen und Behandlungen.
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Zusatzbezeichnungen:
Suchtmedizin
Telefon: 09708 79-4491
E-Mail: bb-sek-psycho@hescuro.de
Informationen zum Reha-Ablauf
Sie möchten Ihre Reha- oder Kur richtig beantragen? Hier finden Sie Informationen und Hilfe beim Ausfüllen des Reha-Antrags.
Sie haben die Möglichkeit als Begleitperson zur Reha gemeinsam mit Ihrem Partner an der Reha teilzunehmen und beispielsweise Ihre Gesundheit checken zu lassen.
In unserem Downloadbereich können Sie unsere aktuellen Flyer und Prospekte zur Kur & Rehabilitation kostenfrei herunterladen.
Damit Sie Ihre Rehamaßnahme bei uns durchführen können, haben wir einige Infos zum Wunsch- und Wahlrecht zusammengestellt.
Weitere psychosomatische Seiten
Highlights Bad Bocklet
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen