HESCURO KLINIKEN
Bad Bocklet
Bad Kissingen
Bad Brückenau
Kurze Einführung - direkt zum kostenlosen Burnout Test.
Burnout ist ein Phänomen, das immer mehr Menschen in unserer leistungsorientierten Gesellschaft betrifft. Die Betroffenen sind chronisch überarbeitet, leiden unter Ärger und Stress am Arbeitsplatz. Die Gründe für das Burnout-Syndrom sind vielfältig. Die äußeren Arbeitsbedingungen können die Entstehung von Burnout begünstigen. Im Burn Out Test werden Äußerlichkeiten unter dem Punkt Distanziertheit dargestellt. Eine große Rolle spielen jedoch auch die inneren Einstellungen (im Burn Out Test emotionale Erschöpfung) der Betroffenen, die häufig sehr hohe Erwartungen an sich selbst stellen. Die Prävention von Burnout muss deshalb nicht nur am Arbeitsplatz sondern auch bei den Einstellungen von burnout-gefährdeten Mitarbeitern ansetzen. Dann ist es häufig nicht erforderlich den Job zu kündigen. Burnout tritt nicht schlagartig auf. Häufig könnte man die ersten Symptome mit dem Burnout Test schon identifizieren. Weitere Informationen zu den häufigsten Burnout-Symptomen.
Die Belastung wird zumeist über längere Zeit noch bewältigt und kompensiert. Erst mit zunehmender Dauer fühlen sich die Betroffenen überlastet und die ersten Anzeichen treten auf. Langsam schleichen sich die ersten Burnout-Symptome ein, zunächst vor allem Erschöpfung. Wenn zu diesem Zeitpunkt bereits eine Behandlung einsetzt, ist das Burnout-Syndrom noch gut heilbar bzw. therapierbar und die Dauer der Erkrankung kann deutlich reduziert werden. Bei anhaltender Überlastung kann sich langfristig ein manifestes Burnout-Syndrom entwickeln, das häufig auch in eine Depression mündet. So lange sollte man nicht warten und lieber schon mal einen ersten Selbsttest in Form eines Burn Out Test durchführen.
In diesem Fall ist dann eine Therapie der Depression erforderlich. Deshalb ist es ungeheuer wichtig, Burnout frühzeitig zu erkennen bzw. frühzeitig einen Burn Out Test zu machen und bereits bei den ersten Anzeichen die richtige Behandlung einzuleiten. Die Weltgesundheitsorganisation hat für "Burnout" noch keine Diagnosekriterien festgelegt. Mittlerweile haben sich aber in der Burnout-Forschung drei Aspekte des Burnout-Syndroms herauskristallisiert: Emotionale Erschöpfung, Distanziertheit und Misserfolgserleben. Anhand der Ausprägung dieser Symptome kann eingeschätzt werden, ob und in welchem Umfang ein Burnout-Syndrom vorliegt. Mehr Klarheit bietet ein Burn out Syndrom Test.
Als Reaktion auf die anhaltende Überforderung entwickeln Betroffene einen immer größer werdenden emotionalen Abstand gegenüber Ihrer Arbeit, bis hin zur absoluten Gleichgültigkeit. -- Dazu werden Fragen im Selbsttest gestellt.
Durch lang anhaltende körperliche und psychische Überforderung entsteht ein Gefühl von Erschöpfung und Müdigkeit. -- Auch hierzu werden Fragen im Burnout-Test gestellt
In Verbindung mit der chronischen Überforderung haben die Betroffenen immer seltener Erfolgserlebnisse am Arbeitsplatz und zweifeln schließlich an sich selbst.
Auch dieses Thema wird im Burn Out Symptom Test behandelt.
Habe ich Burnout? Ab wann ist es Burnout?
Wenn Sie sich die Frage stellen „Leide ich unter Burnout?“ scheinen sich bei Ihnen bereits einige Faktoren der Unzufriedenheit mit verschiedenen Lebenslagen eingestellt haben.
Dann lohnt sich ein erster Test um sich einen ersten Überblick zu verschaffen.
Burnout, was ist das eigentlich?
Der Begriff „Burnout“ beschreibt ein komplexes und vielschichtiges Beschwerdebild, welches aktuell im Rahmen der ICD offiziell nicht als Krankheit, sondern als Zusatzdiagnose klassifiziert wird.
Wie erkenne ich Burnout?
Betroffene schildern häufig eine Kombination von psychischer und physischer Erschöpfung, Überforderungsgefühl und Unzufriedenheit mit der eigenen Leistung und Lebenssituation.
Da als Ursache häufig Stress genannt wird, erscheint die Ableitung vom Englischen „to burn out“, was „ausbrennen“ bedeutet insofern passend, als es einen Zustand der emotionalen Erschöpfung und des „Ausgebranntsein“ beschreibt.
Burnout, was kann man tun? Wohin bei Burnout?
Sollte die einfache Regeneration aus privatem und beruflichen Stress mittels Urlaub oder Freizeitaktivitäten über einen längeren Zeitraum nicht mehr gelingen, ist es ratsam seinen Hausarzt aufzusuchen. Er wird sich Ihre Situation anhören und bei Bedarf eine Überweisung an einen Psychotherapeuten(ärztlich oder psychologisch) veranlassen. Dort wird über ggf. weitere notwendige Maßnahmen, wie z.B. ambulante, teilstationäre oder stationäre Psychotherapie (z.B. in Form einer Rehamaßnahme LINK) entschieden. Ebenfalls kann auch ein Kontakt mit anderen Betroffenen, z.B. in Form von Treffen über Selbsthilfegruppen, hilfreich sein.
Welcher Arzt behandelt Burnout?
Die richtigen ärztlichen Spezialisten sind Psychiater. Dies sind Ärzte mit einer Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie.
Bei den Psychotherapeuten gibt es sowohl Ärzte, als auch Psychologen, die eine Approbation besitzen und die Psychotherapie im Sinne des Psychotherapeutengesetzes und der Psychotherapierichtlinien ausüben dürfen.
Wann kann ich bei Burnout wieder arbeiten?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da das Beschwerdebild vielschichtig und von Mensch zu Mensch höchst unterschiedlich ausgeprägt ist. In jedem Fall ist die Frage der Arbeitsfähigkeit durch den behandelnden Arzt zu entscheiden.
Ab wann habe ich Burnout? Wann sollte ich zum Arzt?
Wenn der private und/oder berufliche Stress dauerhaft zur emotionalen Belastung wird und sich auch nichtmehr mit üblicherweise entspannenden Aktivitäten kompensieren lässt, sollten Sie zum Arzt gehen.
Welche Berufe sind für Burnout besonders anfällig? Wer ist besonders gefährdet?
Während früher vor allem Menschen in sozialen und helfenden Berufen betroffen waren - bzw. sich zu dem Beschwerdebild bekennen konnten, ist es heutzutage in allen Berufsfeldern vorzufinden. Der Begriff erfährt zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz. Eine häufigere Verbreitung findet sich dennoch bei Lehrern, Pflegekräften, Therapeuten und Ärzten. Es hat zudem den Anschein, dass oft Menschen betroffen sind, die tendenziell zu Perfektionismus und Überengagement neigen. Weitere Infos zu Burnout-Betroffenen finden Sie hier.
Warum habe ich Burnout? Was sind die Ursachen?
Ursachen und Auslöser für Burnout gibt es viele. Einen Überblick haben wir hier für Sie zusammen gestellt.
Wie kann man sich vor Burnout schützen?
Der Schutz eigener Ressourcen ist eine maßgebliche Säule in der Prävention von Burnout. Aktive Achtsamkeit und Selbstliebe sind wichtig. Auch das Umfeld kann - bspw. durch Anerkennung und Wertschätzung- aktiv mitwirken. Weitere Informationen finden Sie hier.
Es gibt Möglichkeiten der ambulanten, teilstationären und stationären Behandlung.
Eine stationäre Rehamaßnahme hat dabei die Vorteile einer räumlichen und zeitlichen Distanzierung zum gewohnten Umfeld. Während der Reha ist ausreichend Zeit um sich ganz auf sich zu fokussieren, Lebensziele neu zu definieren und mit Freizeitaktivitäten wie Sport und Hobbies eine Alternative zu privater wie beruflicher Einspannung auszutesten und sich anzugewöhnen. Weitere Informationen zur Burnout Therapie bei uns.
Der nachfolgende Burnout Symptome Test besteht aus 18 Fragen zu den drei Aspekten Erschöpfung, Distanziertheit und Misserfolgserleben bei Burnout. Für die Auswertung des Burnout Symptome Test werden Werte zu diesen drei Unterskalen und ein Gesamtwert berechnet.
Hier können Sie mit unserem Burnout Selbsttest selbst online und gratis testen, ob Sie bereits Anzeichen eines Burnout-Syndroms aufweisen und ob ein Aufenthalt in einer Burnout Klinik mit professioneller Hilfe in Form von Beratung oder Behandlung erforderlich ist. Starten Sie jetzt den Burnout Selbsttest hier:
Alternativ bieten wir hier noch den Burnout-Test Fragebogen zum Ausdrucken als kostenlose PDF-Datei an. Auf diese Weise können Sie die Fragen des Selbsttests auch offline beantworten.
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Zusatzbezeichnungen:
Suchtmedizin
Telefon: 09708 79-4491
E-Mail: sek-psycho@kbb.de
Weitere psychosomatische Seiten