Informationen zur Reha-Nachsorge

Überblick Reha-Nachsorge

Ziel der Reha-Nachsorge ist es, die während einer ganztägig ambulanten oder stationären Reha erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Alltag zu erproben und umzusetzen. Im Rahmen der Rehabilitation erreichte Fortschritte sollen langfristig gesichert und erhalten werden. Alle Reha-Patientinnen und -patienten können krankheitsbezogene und wohnortnahe Reha-Nachsorge-Angebote wahrnehmen. Voraussetzung ist, dass die Deutsche Rentenversicherung die Maßnahme trägt.

In unseren Kliniken kann aktuell ausschließlich das Reha-Nachsorgeangebot Psy-RENA wahrgenommen werden. Die Durchführung erfolgt in der HESCURO KLINIK Bad Bocklet.

Allgemeine Informationen zu Psy-RENA

Psy-RENA steht für Psychosomatische Reha-Nachsorge. Es handelt sich um ein Nachsorgeprogramm der Deutschen Rentenversicherung (DRV), das im Anschluss an eine stationäre oder ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation wahrgenommen werden kann. Dabei sollen in der Reha eingeübte Verhaltensweisen und Strategien zur Konflikt- und Stressbewältigung gefestigt werden.

Das Programm wird von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten wohnortnah in Rehabilitationseinrichtungen und Psychotherapie-Praxen durchgeführt. Konkrete Ziele nach der Deutschen Rentenversicherung sind die Steigerung der Konfliktfähigkeit, die Stärkung von kommunikativer und sozialer Kompetenz sowie die Verbesserung der Problemlösungskompetenz.

Der Ablauf von Psy-RENA

  • 50 Minuten Aufnahmegespräch als Einzelgespräch
  • 25 wöchentliche Gruppen-Gesprächstermine á 90 Minuten,
    geschlossene oder halb-offene Gruppe mit 8 bis 10 Teilnehmern
  • 50 Minuten Abschlussgespräch als Einzelgespräch
  • ergänzend max. 5 x 20 Minuten vernetzende oder koordinierende Tätigkeiten,
    B. Gespräche mit Angehörigen, Betriebsarzt oder Reha-Fachberater

In Ausnahmefällen kann Psy-RENA in Form von 8 Einzelgesprächen á 50 Minuten durchgeführt werden. Eine Verlängerung der Teilnahme an dem Programm ist ausgeschlossen.

Abrechnung

Die Kosten für die Teilnahme werden von der Deutschen Rentenversicherung übernommen. Es wird ein Fahrtkostenzuschuss bezahlt (5 Euro pro Termin).

Voraussetzungen zur Teilnahme

  • Abschluss einer stationären oder ganztägig ambulanten medizinischen Rehabilitation über die Deutsche Rentenversicherung
  • Weiterhin vorhandener Bedarf an Unterstützung im Alltag
  • Kostenzusage der Deutschen Rentenversicherung, welche bereits während der Rehabilitation von der jeweiligen Klinik ausgestellt wird
  • Beginn des Programms innerhalb von 3 Monaten nach Reha-Ende und Beendigung des Programms innerhalb von 12 Monaten nach Reha-Ende
  • Vorliegen einer positiven Erwerbsprognose bzw. bei Entlassung aus der Rehabilitationseinrichtung eine Leistungsfähigkeit von mindestens 3 Stunden auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt
  • Kein Rentenbezug

Keine Ausschlussgründe sind:

  • Antrag auf Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
  • Arbeitslosigkeit
  • Entlassung aus der Rehabilitationseinrichtung als arbeitsunfähig
  • Stufenweise Wiedereingliederung
  • Empfehlung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
  • Bestehende ambulante Psychotherapie

Psy-RENA in der HESCURO KLINIK Bad Bocklet

  • Die Inanspruchnahme von Psy-RENA in der HESCURO KLINIK Bad Bocklet muss von der Reha-Einrichtung, in welcher die Rehabilitandin oder der Rehabilitand die Rehabilitation durchführt, eingeleitet werden
  • Die Kontaktaufnahme des Rehabilitanden mit der HESCURO KLINIK Bad Bocklet muss noch während der Rehabilitation erfolgen. Dies ist zur Sicherung eines Psy-RENA-Platzes und zur Terminierung des Aufnahmegesprächs erforderlich. Danach wird in der Rehabilitationsklinik die Psy-RENA-Maßnahme eingeleitet. Die Einleitung gilt als Kostenzusage der Deutschen Rentenversicherung.
  • Nach dem Aufnahmegespräch erfolgt 1 x wöchentlich die Teilnahme an den insgesamt 25 Gruppentherapiegesprächen.
  • Nach Beendigung der Gruppentherapie findet ein Abschlussgespräch als Einzelgespräch statt.
  • Eine Durchführung von Psy-RENA in Form von Einzelgesprächen findet in der HESUCRO KLINIK Bad Bocklet nicht statt.

Nachsorgeportal

In unserem Nachsorgeportal finden Sie u. a. Übungen, die Sie Zuhause durchführen können, sozialrechtliche Hilfe, Alltagstipps und viele weitere Informationen rund um Ihre Reha-Nachsorge.

Rehasportgruppe

Informationen zum Reha-Ablauf

Reha mit Begleitung

Sie haben die Möglichkeit als Begleitperson zur Reha gemeinsam mit Ihrem Partner an der Reha teilzunehmen und beispielsweise Ihre Gesundheit checken zu lassen.

Mehr erfahren

Infomaterial

In unserem Downloadbereich können Sie unsere aktuellen Flyer und Prospekte zur Kur & Rehabilitation kostenfrei herunterladen.

Mehr erfahren