Die Rehaklinik für Geriatrie hilft Ihnen wieder neue Kraft zu schöpfen.

geriatrische Reha-Klinik in Bayern

Geriatrische Rehaklinik

Die Geriatrische Klinik Bad Bocklet liegt im Norden Bayerns unweit von Bad Kissingen, im Dreieck Würzburg, Schweinfurt, Fulda.

Klinik und Team

Bei Bedarf stehen auch die Ärzte der im Rehazentrum ebenfalls vorhandenen Reha-Kliniken für Innere MedizinOrthopädieUrologie und Psychosomatik während der geriatrischen Reha zur Verfügung. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit diesen Kliniken wird das therapeutische Spektrum der Geriatrie weiter aufgewertet und ergänzt. Darüber hinaus besteht mit den umliegenden Krankenhäusern der Region ebenfalls eine gute Kooperation.

Das geriatrische Team stellt durch die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen eine in allen Bereichen auf die Bedürfnisse der alten Menschen optimal ausgerichtete geriatrische Therapie sicher. Dadurch kann für die Patienten der Geriatrie das bestmögliche Ergebnis erzielt werden.

Orthopädische Rehaklinik in Bad Bocklet

Die Bestandteile der geriatrischen Therapien

Geriatriepatienten leiden oft unter Mehrfacherkrankungen. Da diese zu verschiedenen Fachgebieten gehören, ist die Geriatrie interdisziplinär organisiert, d.h. in unserem Rehazentrum erfolgt eine fachübergreifende Zusammenarbeit über allen Ebenen der geriatrischen Abteilung und der Reha-Klinik (OrthopädieInnere MedizinPsychosomatik).

  • Medikamentöse Behandlung und Diagnostik je nach vorliegenden (geriatrischen) Krankheitsbild und nach den Kriterien / Leitlinien der Fachgesellschaften
  • Anwendung von speziellen "geriatrischen" Therapieoptionen
  • Krankengymnastik auf neurophysiologischer Grundlage (z.B. nach Bobath oder Wahrnehmungsschulung nach Affolter)
  • Ergotherapie zur Verbesserung der der Funktionalität der oberen Extremitäten und der ADL (Aktivität des täglichen Lebens)
  • Logopädie zur Wiederelangen der Sprach-und Sprechfähigkeit, Abbau von Schluckstörungen
  • Kognitives Leistungstraining
  • Sturzprävention
  • Kontinenztraining
  • Prothesenversorgung nach Amputationen und Wiedererlangen der Gehfähigkeit mit der Prothese
  • Nahrungsoptimierung zur Vermeidung von Sarkopenie (altersbedingter Muskelschwund)  und Frailty-Syndrom (Gebrechlichkeit)
  • Stomaversorgung  und Schulung zur Stomaversorgung (Patienten oder Angehörige) bei Z.n. Darmoperationen mit  Anlage eines künstlichen Darmausganges
  • Klärung des Hilfsmittelbedarfes und Versorgung der geriatrischen Patienten mit den adäquaten Hilfsmittel
  • Angehörigenberatung zusammen mit den Sozialpädagogen im Hause
  • Aktivierende Pflege
  • Vermeidung vom Dekubitus
  • Modernes Wundmanagement

Eine erfolgreiche Therapie in der geriatrischen Klinik

Krankheitsbilder der Altersmedizin (= Geriatrie)

Bei Geriatriepatienten kommt zu einer oder mehreren chronischen Krankheiten meist noch ein akutes Beschwerdebild hinzu. Wir behandeln und therapieren in unserer Klinik für Geriatrie alle Krankheitsbilder der Altersmedizin u.a. Folgende:

Therapie von Mobilitätsstörungen durch:

  • Geriatrisches Sturzsyndrom
  • Schmerzhafte Gelenkerkrankungen
    • chronisch --> durch Arthrose (Verschleiß)
    • nach Operationen
  • Wirbelsäulenerkrankungen bei:
    • degenerativen  Veränderungen (Verschleiß)
    • bei Nervenreizzuständen (Bandscheibenvorfall, verengtes Nervenkanal)
    • osteoporotischen Frakturen der Wirbelkörper
  • Amputationen bei Durchblutungsstörungen oder bei diabetischem Fußsyndrom

Behandlung von Stoffwechselerkrankungen:

  • Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) alle Formen der Entstehung und der  Behandlung
  • Erkrankungen der Schilddrüse
  • Erkrankungen der Niere mit Störung der Ausscheidung (Niereninsuffizienz) bis hin zur Dialysepflichtigkeit

Therapie von Herz-Kreislauferkrankungen:

  • Koronare Herzkrankheit (KHK),  Z. n. Herzinfarkt,
  • Arterielle Hypertonie (Hochdruckkrankheit)
  • Z. n. Herzoperationen oder Dilatationen mit Stenting:
    • Bypass-Operation /Stenting  bei KHK
    • Klappenrekontstruktion  oder  Implantation von neuen Herzklappen
  • Periphere Gefäßkrankheit,  Z.n. Interventionen mit Bypass oder Stenting

Behandlung von Lungenerkrankungen:

  • COPD oder Asthma bronchiale

Behandlung bei Neurologische Erkrankungen:

  • Hirnleistungsstörungen  (kognitive Einbußen)
    • Vorübergehend (Delir)
    • Dauerhaft (Demenz)
  • Z. n. Schlaganfall oder Hirnblutung
  • M. Parkinson
  • (Alters)Depression
  • Polyneuropathie
  • Chr. Schmerzsyndrom

Therapien Maligner Erkrankungen im Alter:

  • Sarkopenie (Muskelschwund im Alter) und Frailty-Syndrom
  • (Gebrechlichkeit) Mangelzustände im Alter
  • Wundheilungsstörungen (auch mit multiresistenten Keimen

Indikationen und Krankheitsbilder der Klinik für geriatrische Rehabilitation.

Das geriatrische Assessment

Vor Beginn der geriatrischen Reha wird noch vor jeder Behandlung das interdisziplinäre, geriatrische Assessment durchgeführt. Diese intensive geriatrische Untersuchung bzw. Diagnostik dient dazu, dass der geriatrische Patient nicht nur im medizinischen Sinne erfasst wird, sondern auch seine Fähigkeiten im Alltag, seine Hirnleistung bezüglich Alltagsfunktionalität, seine Sprech bzw. Sprachfähigkeit und Wahrnehmung der Umwelt dokumentiert und ausgewertet wird.

Auf Grundlage dieser Untersuchungsergebnisse wir ein individueller Behandlungsplan erstellt, der regelmäßig kontrolliert und an den Therapieverlauf angepasst wird. Denn wie alles im Leben zeigen auch diese Fähigkeiten einen fließenden Verlauf, so werden auch diese Tests ( Diagnostik ) während der geriatrischen Rehabilitation wiederholt geprüft. Damit können Veränderungen, Besserungen im Laufe der geriatrischen Rehabilitation dargestellt werden. Somit ist dann am Ende der Rehabilitation, sprich bei der geriatrischen Abschlussuntersuchung eine abschließende Beurteilung bezüglich Alltagsfunktionalität und Selbstständigkeit des geriatrischen Patienten möglich.

Neben der Überprüfung und Einstellung der Medikamente liegt der Schwerpunkt der Behandlung auf der Anwendung von speziellen "geriatrischen" Therapieoptionen. Krankengymnastik, Ergo- und Logopädie sowie kognitives Leistungstraining sind nur einige Möglichkeiten die unser umfangreiches Therapiekonzept beinhaltet.

In unserem Rehazentrum wird die geriatrische Rehabilitation vollstationär erbracht und dauert durchschnittlich 3 Wochen.

Diagnostik in der Geriatrie:

  • Labor
  • EKG, 24h Stunden EKG und 24 Stunden Blutdruckmessung
  • Sonographie: Abdomen, Schilddrüse, Bewegungsorgane, Weichteile
  • FarbDoppler-Duplex des arteriellen und venösen Gefäßsystems
  • Echocardiogramm mit FarbDoppler-Duplex

Die diagnostischen Behandlungsmöglichkeiten in der Geriatrie.

Ziele der geriatrischen Rehabilitation

Oft sind ältere Menschen in ihrer Fähigkeit den Alltag selbst zu bewältigen eingeschränkt. Die geriatrische Reha richtet sich an diese Menschen mit dem Ziel, einen höchst möglichen Teil der Selbstständigkeit wiederherzustellen und ein selbstbestimmtes Leben wieder möglich zu machen. Der Grundsatz der geriatrischen Reha ist immer die Vermeidung von Pflegebedürftigkeit. Sollte diese bereits bestehen, die Vermeidung einer Verschlechterung.

Nach der Reha können viele Patienten wieder zuhause leben. Während einige dabei noch auf Hilfe angewiesen sind, können viele den Alltag wieder selbst bewältigen. Auch wenn Patienten nicht vollständig rehabilitiert werden können, kann die Lebensqualität durch kleine Fortschritte verbessert werden und somit auch pflegenden Angehörigen geholfen werden.

Übersicht der geriatrischen Rehaziele:

  • Wiederherstellung der (Teil)Selbstständigkeit
  • Erhalten / Wiederherstellen des selbst bestimmten Lebens
  • Vermeidung von Pflegebedürftigkeit, Grundsatz: (geriatrische) Reha vor Pflege
  • Vermeidung  von Verschlechterung der Pflegebedürftigkeit
  • Verbesserung von Impairment, Disability und letzten Endes Vermeidung von dauerhaften Handicaps
  • Überprüfung und Einstellung der Medikamente entsprechend der Bedürfnisse eines geriatrischen Patienten
  • Erarbeitung einer Sturzprophylaxe
  • Hilfe zur Selbsthilfe und Hilfe der pflegenden Angehörige
  • Bei Störung der Hirnleistungsfunktionen, bei Demenz Einleitung eines Betreuungsverfahrens

Das Ehepaar Sippel hat eine erfolgreiche geriatrische Reha & Kur gemacht.

Antrag auf Geriatrische Rehabilitation

Muster-Antragsformular für die Geriatrische Rehabilitationsbehandlung (GRB)

Das Antragsformular wird vom Akutkrankenhaus oder vom zuständigen Sozialdienst in der Klinik ausgefüllt. Sie sollten darauf Achten, dass Ihre vorgeschlagene Wunsch-Rehaklinik im Antrag vermerkt ist.

Hier finden Sie ein Beispielformular mit der Wunscheinrichtung Rehabilitations-und Präventionszentrum Bad Bocklet.

Geriatrisches Muster Antragsformular herunterladen

Prospekt herunterladen

Hier können Sie unseren Klinik-Prospekt zur geriatrischen Reha als PDF herunterladen:

Geriatrie Prospekt

Kurklinik in Bayern für Reha nach Darmkrebs
Leitung der Geriatrie
Herr Dr. Sarnyai
Herr Dr. Sarnyai
Ltd. Arzt Geriatrie
Frau Dr. Huber
Frau Dr. Huber
Funkt. Oberärztin Geriatrie
Frau Herbert
Frau Herbert
Sekretariat Geriatrie

Informationen zum Reha-Ablauf

Reha mit Begleitung

Sie haben die Möglichkeit als Begleitperson zur Reha gemeinsam mit Ihrem Partner an der Reha teilzunehmen und beispielsweise Ihre Gesundheit checken zu lassen.

Mehr erfahren

Infomaterial

In unserem Downloadbereich können Sie unsere aktuellen Flyer und Prospekte zur Kur & Rehabilitation kostenfrei herunterladen.

Mehr erfahren

Highlights Bad Bocklet