Sie möchten Ihre Reha- oder Kur richtig beantragen? Hier finden Sie Informationen und Hilfe beim Ausfüllen des Reha-Antrags.
Allgemeines
Rehakliniken
Rehazentrum
Die Reha nach Blasenkrebs gehört zu den Kernkompetenzen unserer urologischen Reha-Abteilung. Die Rehabilitation erfolgt dabei auf Basis eines vom leitenden urologischen Oberarzt dieser Abteilung, Herrn Dr. Seyrich, ausgearbeiteten Therapiekonzeptes, welches zugleich auf den Leitlinien der Fachgesellschaften, als auch auf die jahrelange persönliche Erfahrung des gesamten urologischen Teams aufbaut.
Im Mittelpunkt der Blasenkrebs-Kur stehen auf unsere Patienten (sowohl Frauen als auch bei Männern) speziell abgestimmte Reha-Therapien, die der Verarbeitung und Bewältigung von körperlichen, seelischen und sozialen Folgen der Blasenkrebs-Erkrankung möglichst optimal dienen sollen.
Wir wissen, dass die Diagnose Blasenkrebs (Harnblasenkarzinom) für den Betroffenen einen schweren Schicksalsschlag darstellt. Zu den oftmals körperlich sehr belastenden akuten Behandlungen kommt in den meisten Fällen auch noch der psychische Druck hinzu. Wir vom Team der urologischen Reha-Abteilung möchten Patienten im Rahmen der medizinischen Reha nach einer Blasenkrebs OP kompetente Hilfe und Beratung bieten.
Die Blasenkrebs-Reha ist, analog zu anderen onkologischen Rehamaßnahmen in 2 Arten von Reha-Verfahren zu unterscheiden:
Die Reha nach Blasenkrebs-OP in Form einer Anschlussheilbehandlung (AHB) findet immer im direkten Anschluss an die Akutbehandlung im Krankenhaus statt. Hier erfolgt die Antragsstellung in aller Regel über den klinikeigenen Sozialdienst in Abstimmung mit dem behandelnden Arzt.
Die Nachsorge-Reha steht Betroffenen innerhalb von max. 2 Jahren nach dem Akutaufenthalt im Krankenhaus zu. Diese für den gesamten Heilungsprozesses nicht zu unterschätzende Kur, muss ebenfalls vom Patienten aktiv bis spätestens zum 11. Monat nach der OP beantragt werden. Wird der Zeitraum eingehalten, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Rehamaßnahme auch positiv bewilligt wird.
Informationen zur Beantragung einer Reha / Kur finden Sie auf dieser Seite.
Wichtigstes Ziel des Rehaverfahrens ist es, dass die Patienten Ihren gewohnten Alltag wieder stemmen können und die körperlichen, wie seelischen Folgen der Erkrankung möglichst gut verkraftet, vielleicht sogar geheilt bzw. die Heilungschancen verbessert werden. Bei jüngeren Patienten, die noch im erwerbsfähigen Alter sind, besteht zusätzlich das Rehaziel der erfolgreichen Rückkehr in das Berufsleben.
Die wichtigsten Bestandteile der Blasenkrebs-Reha sind:
Darüber hinaus wird je nach individuellem Bedarf auf ein breites Spektrum an Therapieangeboten der gesamten Rehaklinik zurückgegriffen. Falls im Einzelfall notwendig, können auch ärztliche Konsile bei den Fachärzten der
angefordert werden.
Im Folgenden finden Sie einen beispielhaften Behandlungsplan über eine Woche Blasenkrebs-Reha in der Rehaklinik mit ca. 30 Einzel- bzw. Gruppenmaßnahmen.
Facharzt für Urologie
MD, Ph.D
Tätigkeitsschwerpunkt
Andrologie/Sexualstörungen
Facharzt für Urologie
Medikamentöse Tumor-
therapie
Telefon: 09708 79-9344
E-Mail: bb-sek-urologie@hescuro.de
Informationen zum Reha-Ablauf
Sie möchten Ihre Reha- oder Kur richtig beantragen? Hier finden Sie Informationen und Hilfe beim Ausfüllen des Reha-Antrags.
Sie haben die Möglichkeit als Begleitperson zur Reha gemeinsam mit Ihrem Partner an der Reha teilzunehmen und beispielsweise Ihre Gesundheit checken zu lassen.
In unserem Downloadbereich können Sie unsere aktuellen Flyer und Prospekte zur Kur & Rehabilitation kostenfrei herunterladen.
Damit Sie Ihre Rehamaßnahme bei uns durchführen können, haben wir einige Infos zum Wunsch- und Wahlrecht zusammengestellt.
Highlights Bad Bocklet