„Pflege-Tandem“ unterstützt pflegende Angehörige und Pflegebedürftige
Jessica Walter, Pflegedienstleitung HESCURO KLINIK Bad Bocklet (l.) und Julia Schaller, Mitarbeiterin der SVLFG (r.), mit Teilnehmenden des "Pflege-Tandems"
Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bietet Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen die Gelegenheit zu einer gemeinsamen einwöchigen Auszeit vom Alltag. Beim "Pflege-Tandem" in Bad Bocklet wurden die zu Pflegenden von morgens bis abends in Tagespflege-Einrichtungen versorgt. Ihre Angehörigen erwartete in der HESCURO KLINIK Bad Bocklet ein Programm mit Zeit für Erholung, aber auch mit vielen Pflege-Tipps.
Ein Besprechungsraum in der HESURO KLINIK Bad Bocklet: Für die Teilnehmenden des Pflege-Tandems steht ein Vortrag zum Thema "Demenz" auf dem Programm. Genauer gesagt, trifft sich hier der eine Teil des Pflege-Tandems. Es sind der Ehepartner, ein Geschwisterteil oder andere Angehörige, die zu Beginn jeweils kurz über die Beschwerden der von ihnen zu pflegenden Personen berichten. Manchmal kommt da einiges zusammen. Eines der Gruppenmitglieder berichtet: Die von ihr zu pflegende Person ist schon über 80 Jahre alt und hatte einen schweren Unfall. Doch damit nicht genug: Tumore, Herzprobleme, eine Hörminderung und Demenz haben bei ihr zu einem komplexen Krankheitsbild geführt.
Theorie, Praxis und Zeit für Entspannung
Von solchen oder vergleichbaren Schicksalen berichten viele der pflegenden Angehörigen. Sie kümmern sich aufopferungsvoll um ihre Liebsten. Die eigene Gesundheit kann dabei leicht auf der Strecke bleiben. Dass es dazu nicht kommt, dazu soll eine Woche "Pflege-Tandem" ihren Beitrag leisten. Sie bietet, neben theoretischem Wissen, z. B. zu den gesetzlichen Leistungen der Pflegekasse, auch viele praktische Übungen. Raum dafür bietet u. a. ein Erste-Hilfe-Kurs des Bayerischen Roten Kreuzes oder ein Kurs, der den – für alle Beteiligten – schonenden Transfer einer pflegebedürftigen Person thematisiert. Einen Teil der freien Zeit verbringen Pflegende und Pflegebedürftige gemeinsam. An den Abenden und am Wochenende trifft man sich zu progressiver Muskelentspannung, einem Kegelnachmittag oder einfach nur zu geselligem Beisammensein.
Erinnerungen wecken bei Demenz
Doch noch einmal zurück zum Demenz-Vortrag: Jessica Walter, Pflegedienstleiterin der HESCURO KLINIK Bad Bocklet, spricht dabei von den verschiedenen Formen von Demenz sowie den damit verbundenen Symptomen und Einschränkungen. Doch wie damit umgehen? Dafür hat Walter eine ganze Reihe von Tipps parat, einer davon bezieht sich auf das Erinnerungsvermögen: "Bei an Demenz erkrankten Personen bleibt das Langzeitgedächtnis oftmals länger intakt als das Kurzzeitgedächtnis. Das Blättern in einem Fotoalbum kann bei ihnen also die Erinnerung an schöne Zeiten wecken. Die Freude darüber zu teilen ist 'Quality Time', die Sie unbedingt zusammen genießen sollten." Nicht ohne Grund ist ja auch von einem "Pflege-Tandem" die Rede, und dazu gehören eben immer zwei.