Es gibt verschiedene Formen von Harninkontinenz

Formen der Harninkontinenz

Harninkontinenz: verschiedene Ausprägungen & Formen

Eine Harninkontinenz kann sich durch verschiedene Symptome und in unterschiedlichen Ausprägungen bemerkbar machen. Zu den Formen der Harninkontinenz zählen

  • die häufige Dranginkontinenz (engl. Urge-Inkontinenz genannt)
  • die Belastungsinkontinenz, (auch Streß-Inkontinenz genannt)
  • eine Mischform dieser beiden Ausprägungen sowie
  • weiteren Formen, die für die Betroffenen unterschiedliche Herausforderungen im Alltag bringen.
Arztgespräch mit Patient

Draninkontinenz

Bei der Dranginkontinenz, die medizinisch auch als Urge-Inkontinenz bezeichnet wird, erleben die Patienten häufig einen ganz plötzlichen und sehr starken Harndrang.
Dieses Gefühl stellt sich ein, obwohl die Harnblase noch gar nicht so gefüllt ist, dass ein normaler Wunsch zum Wasserlassen auftritt. Hier wird von Blasenfüllungsmengen unter 150 ml gesprochen.

Der Harndrang ist plötzlich und überfallsartig so groß, dass es die Betroffenen oft nicht mehr rechtzeitig zur Toilette schaffen.
Dieser heftige Harndrang kann sehr häufig, mitunter sogar alle Viertelstunde, auftreten.

Bei der Dranginkontinenz spricht man von einem starken Harndrang in kürzester Zeit.

Belastungsinkontinenz

Bei der Belastungsinkontinenz geht bei einer Erhöhung des Drucks im Bauchraum unwillkürlich Harn ab, und zwar ohne dass die Betroffenen vorher einen Harndrang verspüren. D.h. der Druck von außen auf die Blase ist plötzlich so groß, dass der - meist geschädigte - Blasenschließmuskel dies nicht aushält und sich stoßartig Urin aus der Harnblase entleert.

Ursachen für die plötzliche Druckerhöhung können sehr vielfältig sein: zum Beispiel

  • beim Tragen oder Heben von schweren Gegenständen.
  • beim Lachen,
  • beim Pressen, Husten oder Niesen
  • beim Sport bzw. Gymnastikübungen

Oft gehen nur wenige Tropfen Urin ab. Mitunter kommt es aber auch im Strahl zu einem Urinverlust. Bei einer schweren Belastungsinkontinenz (Grad 3) verlieren die Betroffenen schließlich bei jeder Bewegung bzw. sogar im Stehen oder im Liegen Urin.

Früher wurde die Belastungsinkontinenz auch als Stressinkontinenz bezeichnet. Eine irreführende Namensgebung, da in diesem Fall Stress keine seelischen, sondern rein körperliche Belastungen wie etwa schweres Heben bedeutet. Daher wird diese Form der Inkontinenz heute meist als Belastungsinkontinenz bezeichnet.

Bei der Belastungsinkontinenz verlieren die Betroffenen bei größeren oder kleineren Belastungen ungewollt Urin.

Mischinkontinenz

Bei dieser Ausprägung treten sowohl Symptome der Belastungs- als auch der Dranginkontinenz auf.

Unter Mischinkontinenz versteht man eine Mischform aus der Belastungsinkontinenz und der Dranginkontinenz.

Überlaufinkontinenz (ständiger Harndrang)

Bei dieser fortgeschrittenen Form der Blasenstörung treten permanent bei voller Blase kleine Urinmengen aus. Die Blase läuft also sozusagen über. Eine sehr belastende Störung, da die Betroffenen das Gefühl haben, ständig Harn zu verlieren.

Eine Überlaufkontinenz entwickelt sich dann, wenn sich die Blase nicht mehr gut entleeren kann.

Verursacht wird das durch Hindernisse wie etwa eine Prostatavergrößerung.

Auch eine Nervenschädigung ist ein möglicher Auslöser. Sie führt dazu, dass sich die Blase langfristig übermäßig anfüllt, da sie sich nicht mehr ausreichend entleeren kann. Die Folge ist ein hoher Restharn in der Harnblase mit ständigem, oft quälenden Harndrang.

Unter Überlaufinkontinenz versteht man, dass die Blase ständig Harn (ständiger Harndrang) verliert.

Extraurethrale Inkontinenz

In diesem Fall verlieren die Betroffenen ständig Urin. Die Ursache dafür liegt allerdings außerhalb der Harnwege, ist also nach dem medizinischen Fachbegriff extraurethral. Eine mögliche Ursache ist etwa eine Fistel, die einen von der Natur nicht vorgesehenen Verbindungskanal erzeugt - zum Beispiel von der Blase in den Darm oder in die Scheide. Über diese Fistel fließt ständig Urin ab. Ein Geschehen, das von den Betroffenen nicht beeinflusst werden kann.

Unter Extraurethrale Inkontinenz versteht man, Faktoren die zu Harninkontinenz führen, welche außerhalb der Harnwege liegen.

Reflexinkontinenz

Bei dieser Form der Harninkontinenz können die Patienten nicht mehr richtig spüren, wann die Blase voll ist, was die Steuerung der Entleerung stark beeinträchtigt. Oft leert sich die Blase zu völlig unvorhersehbaren Zeitpunkten von selbst. Meist tut sie das allerdings nicht vollständig.

Verursacht wird das Problem durch eine Störung der die Blase steuernden Nervenfunktionen. Das kann etwa bei einem Schlaganfall auftreten oder auch im Rahmen einer Querschnittslähmung, ebenso bei Parkinson-Krankheit, Multipler Sklerose oder bei einer Alzheimer-Erkrankung. Generell kann eine Demenzerkrankung das Risiko erhöhen, an dieser Form der Harninkontinenz zu erkranken.

Durch fehlende Nervenfunktionen zur Blase kann es zur Reflexinkontinenz kommen.

Nächtliches Einnässen (Enuresis)

Innerhalb der ersten vier Lebensjahre lernen die meisten Kinder, während der Nacht nicht mehr ins Bett zu nässen. Machen Kinder auch über das 4. Lebensjahr nachts ins Bett, sollten Eltern den Arzt zur Rate ziehen. Denn mitunter liegen körperliche Störungen vor, die das nächtliche Einnässen verursachen (z. B. eine Fehlbildung der Harnwege). Meist handelt es sich allerdings um eine Entwicklungsverzögerung. Diese ist harmlos und lässt sich, falls eine Behandlung überhaupt nötig ist, gut therapieren.

Nächtliches Einnässen (Enuresis) ist oftmals eine Entwicklungsverzögerung innerhalb der ersten 4 Lebensjahre.

Unsere Rehakliniken in Bad Bocklet werden vom Kostenträger DRV Bund (Deutsche Rentenversicherung Bund) belegt.
Urologie
Dr. Osama Asaad
Dr. Osama Asaad
Chefarzt Urologie

Facharzt für Urologie
MD, Ph.D
Tätigkeitsschwerpunkt
Andrologie/Sexualstörungen

Dr. Thomas Seyrich
Dr. Thomas Seyrich
Stellv. CA Urologie

Facharzt für Urologie
Medikamentöse Tumor-
therapie

Frau Schimpf
Frau Schimpf
CA-Sekretariat Urologie

Informationen zum Reha-Ablauf

Reha mit Begleitung

Sie haben die Möglichkeit als Begleitperson zur Reha gemeinsam mit Ihrem Partner an der Reha teilzunehmen und beispielsweise Ihre Gesundheit checken zu lassen.

Mehr erfahren

Infomaterial

In unserem Downloadbereich können Sie unsere aktuellen Flyer und Prospekte zur Kur & Rehabilitation kostenfrei herunterladen.

Mehr erfahren

Highlights Bad Bocklet