Allgemeines
Rehakliniken
Rehazentrum
Die Diagnose Nierenkrebs stellt für viele Betroffene einen schweren Schicksalsschlag dar, der nicht nur von einer psychisch belastenden Gesamtsituation, sondern auch durch die körperlich anstrengenden Behandlungsverfahren mit unterschiedlichen Neben- und Nachwirkungen begleitet wird. Um die seelischen, körperlichen und sozialen Folgen einer Nierenkrebs-Erkrankung schneller zu bewältigen und den Regenerationsprozess zu beschleunigen, bietet sich eine Rehabilitation nach der Nierenkrebs -OP an. Fernab des Alltags finden Sie hier die Zeit, sich mit der neuen Situation zu arrangieren. Gezielte Therapieinhalte fördern den Heilungsprozess und ein Team aus erfahrenen Psycholog:innen begleitet Sie in der Anfangsphase der Krankheitsbewältigung. Neben der klassischen Rehabilitation nach der Nierenentfernung bzw. Nierenteilentfernung ist alternativ eine Anschlussheilbehandlung (AHB) möglich, die unmittelbar nach dem Aufenthalt im Krankenhaus beginnt.
Nach dem aktuellen medizinischen Kenntnisstand ist eine Operation des Nierenkarzinoms die einzige auf Dauer heilende Behandlungsform. Je nach Tumorstadium und Operationsergebnis kommen zusätzlich eine Strahlentherapie oder eine erweiterte medikamentöse Tumortherapie zur Anwendung, um die Heilungschancen zu verbessern.
Operierende Ärzt:innen sind dabei stets bestrebt, den Nierentumor so zu entfernen, dass die betroffene Niere erhalten bleibt. Allerdings erweist sich aus medizinischer Sicht die vollständige Entfernung der vom Krebs befallenen Niere, die sogenannte radikale Tumor-Nephrektomie, oft als notwendig.
Sowohl nach einer Nieren-OP, bei der lediglich der Tumor entfernt wurde, als auch nach einer vollständigen Nierenentfernung empfiehlt sich eine Rehabilitation (Anschlußheilbehandlung = AHB) in einer uro-onkologischen Rehaklinik, die ein spezielles Therapieprogramm für die Reha nach einer Nierenkrebs-OP anbietet.
Für die Nierenkrebs-Rehabilitation nach der Nieren-OP kommen grundsätzlich zwei verschiedene Rehabilitation-Arten in Frage, die Sie bei Bedarf beim zuständigen Kostenträger beantragen:
Die Anschlussheilbehandlung (AHB) in der urologischen Rehaklinik hilft Patient:innen, unmittelbar nach der OP wieder zu Kräften zu kommen und sich von der Behandlung im Akutkrankenhaus zu erholen. Die Maßnahme beginnt wenige Tage nach der Operation, dauert normalerweise drei Wochen und wird je nach Zuständigkeit von der Krankenkasse oder Rentenversicherung (DRV) getragen.
Die Antragstellung erfolgt der Regel direkt während des Krankenhaus-Aufenthaltes mit Unterstützung des behandelnden Arztes, der behandelnden Ärztin oder des Sozialdienstes bei der Krankenkasse oder Rentenversicherung. Meist gelingt es dem Sozialdienst, einen Termin für die Direktverlegung vom Krankenhaus in die Rehaklinik zu vereinbaren. Die Patientenverwaltung unserer urologischen Rehaklinik kümmert sich um die Abstimmung der Reisezeiten und organisiert Ihre Abholung durch den Fahrdienst der Rehaklinik.
Eine Nierenkrebs-Nachsorge-Rehabilitation beginnt im Gegensatz zur Anschlussheilbehandlung nicht direkt im Anschluss an den Aufenthalt im Akutkrankenhaus. Diese Form der Rehabilitation nach einer Nieren-OP erfolgt in der Regel bis zum Ablauf eines Jahres nach Beendigung der Primärbehandlung im Krankenhaus. Bei erheblichen Funktionsstörungen, die direkt durch die Nierenkrebserkrankung oder aufgrund von Folgekomplikationen vorliegen, ist eine Ausweitung auf einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren möglich. Wichtig ist dabei, die Nachsorgeleistung innerhalb dieser Frist zu beantragen.
Im Rahmen der Rehamaßnahme nach einer Nierenkrebserkrankung erhalten Patient:innen in unserer Rehaklinik ein individuell an die akute Vorbehandlung, den Krankheitsverlauf und die Operations- und anderen Therapiefolgen angepasstes Reha-Behandlungsprofil, das sich aus vielfältigen physiologischen, psychologischen und informativen Angeboten zusammensetzt.
Ziele des Therapieprogramm der Reha für Nierenkrebspatient:innen sind dabei im Wesentlichen:
Die Nierenkrebs-Rehabilitation in den HESCURO Kliniken zeichnet sich von Beginn bis zum Ende durch eine Begleitung und Steuerung durch urologische und internistische Fachärzt:innen aus. Das ist wichtig, da die Reha bei einer schwer geschädigten Niere oder bei Verlust einer Niere besondere ärztliche Kompetenz und Erfahrung erfordern. Vor allem
stehen während der Rehabilitation nach einer Nieren-OP unter ständiger Beobachtung von Urolog:innen und Internist:innen. Ergänzend finden die Themen Stoffwechsel und Ernährung Berücksichtigung.
Im Idealfall erhalten die Ärzt:innen wichtige Informationen zum Gesundheitszustand bereits vor der Patient:innen-Aufnahme durch das Krankenhaus (bei der Nierenkrebs-AHB) oder den behandelnden Facharzt beziehungsweise die Fachärztin (bei der Nierenkrebs-Rehabilitation). So lassen sich z.B. die notwendige Medikation bereits im Vorfeld der Aufnahme in der Rehaklinik beschaffen, um einen reibungslosen Übergang in der Rehabilitation sicherzustellen.
Während der Rehabilitationsmaßnahme finden zahlreiche Fachvorträge und ärztliche Sprechstunden statt, um unsere Patient:innen umfassend zum Krankheitsbild Nierenkrebs, zur Therapie und zu empfehlenswerten Krebsnachsorge-Angeboten zu informieren. Zudem beraten unsere Fachärzt:innen zu weiterführenden Behandlungen oder Untersuchungen (Diagnostik), um Ihnen am Ende der Rehabilitation nach einer Nierenkrebserkrankung mehr Sicherheit im Umgang mit ihrer Erkrankung zu geben.
Wird ein wichtiges Organ wie die Niere schwer beeinträchtigt oder sogar entfernt, geht dies bei vielen Patient:innen mit einer starken psychischen Belastung einher. Gefühle wie Niedergeschlagenheit, Angst, Traurigkeit oder Verunsicherung brechen über viele Nierenkrebs-Patient:innen herein. Oft ist auch die Sorge um die verbliebene Niere ein zentrales Thema. Dreht sich „im Kopf alles nur noch um die Krankheit“ leidet darunter nicht selten auch die Wiedereingliederung ins soziale oder berufliche Leben.
In der Rehabilitation nach einer Nieren-OP ist es daher wichtig, diese Gefühle, Emotionen und Gedanken zu thematisieren. In psychologischen Einzel-, Paar- oder Gruppengesprächen ermittelt unser psychologisches Team gemeinsam mit Ihnen Krankheitsbewältigungsstrategien und individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Entspannungsverfahren. So gelangen Sie am Ende der Rehabilitationsmaßnahme zu innerer Ruhe und erreichen einen ausgeglichenen Gemütszustand.
Die physiotherapeutischen Anwendungen der Nierenkrebs-Reha richten sich nach der Primärbehandlung sowie der Rehabilitationsmaßnahme:
Bei einer Nierenkrebs-AHB wird die Behandlung am Heilungsprozess ausgerichtet. Mögliche Ziele der Einzel- und Gruppen-Krankengymnastik nach der Nieren-Operation sind die Bauchwandstabilisierung und Förderung der Mobilität.
Schmerzt die Narbe einer Nieren-OP bei einer Nachsorge-Rehabilitation noch, erfolgt in der Nierenkrebs-Rehabilitation eine schmerzsenkende, stabilisierende Therapie. Unser „Wundteam" aus Pflegekräften und Wundexpert:innen stellt insbesondere bei Wundheilungsstörungen eine leitliniengerechte Wundbehandlung sicher.
Um die Rückkehr in den Beruf oder das häusliche Umfeld zu organisieren und zu erleichtern, stehen unseren Patient:innen die Mitarbeiter:innen im Sozialdienst unserer urologischen Rehaklinik für Fragen des Sozialrechts zur Verfügung und unterstützen und beraten unsere Patient:innen zu Themen des Schwerbehindertenrechtes oder zu Übergangsgeldern.
In unseren HESCURO Klinken erhalten Sie im Rahmen der medizinischen Rehabilitation nach Nierenkrebs kompetente Hilfe und Beratung. Die speziell auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmten Therapieinhalte unterstützen den Regenerationsprozess nach einer Nierenkrebserkrankung und helfen Ihnen bei der Verarbeitung und Bewältigung psychischer Belastungen. Kontaktieren Sie unseren Patientenservice, um mehr über unser Angebot zur Rehabilitation nach einer Nieren-OP zu erfahren oder bei Fragen rund um die Antragstellung zu einer Rehabilitationsmaßnahme in unserer onkologischen Rehaklinik.
Facharzt für Urologie
MD, Ph.D
Tätigkeitsschwerpunkt
Andrologie/Sexualstörungen
Telefon: 09708 79-9344
E-Mail: bb-sek-urologie@hescuro.de
Informationen zum Reha-Ablauf
Highlights Bad Bocklet
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen