Kann Leben retten: Neuer Defibrillator am Rathaus von Bad Brückenau
Freuen sich über den möglichen Lebensretter (v.l.): Roland Sauer, Mitarbeiter der Bauverwaltung der Stadt Bad Brückenau; Jan Marberg, Erster Bürgermeister der Stadt Bad Brückenau und Alexander Zugsbradl, Vorstandsvorsitzender der Unternehmensgruppe HESCURO
Im Ernstfall zählt jede Sekunde: Ein neuer automatisierter externer Defibrillator (AED) wurde jetzt direkt vor dem Eingang des Rathauses Bad Brückenau installiert. Möglich wurde dies durch eine Spende der Unternehmensgruppe HESCURO.
Der Defibrillator ist von der Bad Brückenauer Fußgängerzone aus frei zugänglich und kann im Falle eines plötzlichen Herzstillstands entscheidend zur Rettung von Menschenleben beitragen. Das Gerät ist für die Anwendung durch Laien konzipiert. Dank Sprachansagen und Piktogrammen können es sowohl geschulte als auch unerfahrene Nutzer bedienen. Eine spezielle Technologie erkennt Hintergrundgeräusche und passt die Lautstärke entsprechend an. Auf diese Weise bleiben die Ansagen immer verständlich. Der Defibrillator verfügt über einen Kindermodus. Ein Knopfdruck sorgt dafür, dass bei Kindern dieselben Elektroden wie bei Erwachsenen verwendet werden können.
Gemeinsam für die Gesundheit
Alexander Zugsbradl, Vorstandsvorsitzender der Unternehmensgruppe HESCURO, bewertet das Gerät als äußerst lohnende Investition: „Gesellschaftliche Verantwortung bedeutet für uns, dort zu helfen, wo es wirklich zählt. Ein Defibrillator im öffentlichen Raum kann Leben retten – das unterstützen wir mit größter Überzeugung.“ Der Ort, an dem der AED platziert ist, wurde mit Bedacht gewählt: "Mit der Platzierung direkt am Rathaus in der hoch frequentierten Fußgängerzone setzen wir ein starkes Zeichen für die Gesundheit von Einheimischen und Gästen unserer Stadt. Wir danken der Unternehmensgruppe HESCURO herzlich für ihr Engagement im Sinne der Allgemeinheit", so Jan Marberg, Erster Bürgermeister der Stadt Bad Brückenau.
Hintergrund
In Deutschland erleiden jährlich etwa 70.000 Menschen einen plötzlichen Herzstillstand – viele davon außerhalb von Krankenhäusern. In solchen Notfällen zählt jede Sekunde. Automatisierte externe Defibrillatoren (AEDs) erhöhen die Überlebenschance bei einem Herzstillstand um ein Vielfaches – vorausgesetzt, sie sind schnell verfügbar. Von großer Bedeutung ist es auch, Hemmschwellen hinsichtlich einer Nutzung zu überwinden. Entsprechende Schulungen können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten. Idealerweise sind Defibrillatoren in naher Zukunft überall so selbstverständlich verfügbar wie Feuerlöscher: sichtbar, erreichbar und einfach zu bedienen.