Allgemeines
Rehakliniken
Rehazentrum
Während des Reha-Aufenthaltes werden Sie Ihre körperliche Aktivität steigern. Ziel ist es, dass Sie nicht nur während der Reha, sondern auch nach der Reha langfristig körperlich aktiv(er) sind, um möglichst lange positive Wirkungen gesteigerter körperlicher Aktivität (z. B. Gewichtsreduktion, bessere Stoffwechselparameter, weniger Schmerzen) zu verspüren.
Da körperliche Aktivität, d. h. Bewegung und Sport, zahlreiche positive Effekte bei (fast) allen Erkrankungen hat, können (fast) alle Patienten, die mobil sind, an unserer Studie teilnehmen. Ziel ist es, dass Sie mindestens 3 x 30 Minuten / Woche körperlich aktiv sind bzw. dass Sie 10.000 Schritte am Tag gehen.
Sie sind zufällig auf zwei Gruppen zugeteilt - abhängig von Ihrem Aufenthaltszeitraum. In der ersten Gruppe (sog. Kontrollgruppe) durchlaufen Sie eine "ganz normale" Rehamaßnahme und werden gebeten, auch nach der Rehamaßnahme weiter körperlich aktiv zu sein. Um zu erfahren, ob Ihnen dies auch im Alltag gelingt, werden wir Sie nach 3, 6, 9 und 12 Monaten kontaktieren und Sie bitten, einen weiteren Fragebogen auszufüllen.
In der zweiten Studiengruppe, der Interventionsgruppe, die nach Abschluss der ersten Gruppe zeitversetzt startet, werden Sie gebeten, bereits während des Reha-Programms eine spezielle App und z. B. Schrittzähler zu nutzen.
Die Therapeuten werden Sie diesbezüglich schulen und Sie sollten im Anschluss nach der Reha weiterhin die App nutzen. Sie können eine Schulung mit 8 Module "durcharbeiten" und Ihr Wissen auch durch kleine Tests festigen. Zudem ist es das Ziel, dass Sie am Tag mindestens 10.000 Schritte zurücklegen und dies mittels Schrittzähler erfassen und uns dann ggf. auch über die App dokumentieren.
Welcher der beiden Gruppen Sie zugeordnet werden, erfahren Sie hier während der Reha.
Sie profitieren durch intensivere Betreuung durch unsere Ärzte und Therapeuten, engmaschigere Kontrollen sowie die Nachsorgebefragungen. In der Interventionsgruppe profitieren Sie zusätzlich durch die Nutzung einer App, die Sie kostenlos erhalten, statt sie bezahlen zu müssen.
Und:
Nur durch Forschungsprojekte können neue innovative Konzepte erprobt werden. Sie helfen durch Ihre Teilnahme, dass auch in Zukunft Rehabilitationsmaßnahmen auf hohem Qualitätsstandard und evidenz-basiert möglich sind und auch zukünftig finanziert werden.
Sie erhalten den letzten Fragebogen ein Jahr nach Abschluss der Reha. Um möglichst aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten, möchten wir Sie bitten, möglichst alle Fragebögen auszufüllen.
Ziel unserer Studie ist es herauszufinden, ob durch die zusätzliche Nutzung von Online-Medien die Ergebnisse unserer Rehabilitation (noch) besser und nachhaltiger sind. Deshalb vergleichen wir zwei Patientengruppen - eine Gruppe, die keine Online-Nachsorge erhält und eine weitere Patientengruppe, die eine Online-Nachsorge erhält.
Wir führen regelmäßige Informationsveranstaltungen für Sie durch. Wann? Jeden Montag von 11.15 - 12.00 Uhr.
Der Patient bzw. die Patientin nimmt an der Studie SAMOA teil. In dieser Studie geht es darum, zu evaluieren, ob durch die zusätzliche Nutzung von Online-Medien, z. B. Apps eine nachhaltigere Steigerung der körperlichen Aktivität möglich ist.
Im Rahmen dieser Studie würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns Laborbefunde, die Sie in den nächsten 6-12 Monaten routinemäßig bei unserem gemeinsamen Patienten bzw. unser gemeinsamen Patientin erheben, zur Verfügung stellen könnten:
z. B. per Mail an: samoa-kontakt@kbb.de oder per Fax an: 09708-704252.
Wir werden den Studienteilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen mit dem Link zum Ausfüllen des letzten Fragebogens die Information über die entsprechenden (Labor-) Werte zukommen lassen.
Es handelt sich um:
Unsere Studie wird leider finanziell nicht unterstützt, sodass wir hier auf Ihre Mithilfe angewiesen sind.
Für Rückfragen steht Ihnen Herr Boschmann (Leitender Oberarzt der Abteilung für Orthopädie) gerne unter der Kontakt-Email zur Verfügung.
Über den aktuellen Stand der Studie können Sie sich unter folgender Website informieren:
https://www.drks.de/drks_web/navigate.do?navigationId=trial.HTML&TRIAL_ID=DRKS00017805
(Sollte dieser Link nicht erreichbar sein, aktualisieren wir gerade den Status.)
Bitte holen Sie sich zur Online-Teilnahme eine Studiennummer im Studienbüro in der Praxis von Frau Prof. Reuss-Borst bei Frau Bekiesch. ( samoa-kontakt@kbb.de )