
Allgemeines
Rehakliniken
Rehazentrum
Eine Erkrankung oder eine Behinderung können vielfältige Probleme nach sich ziehen.
Während Ihres Rehabilitationsaufenthaltes in unserem Haus besteht für Sie die Möglichkeit Ihnen konkrete Hilfestellungen an die Hand zu geben und für Sie als Patient individuelle Problemlösungsstrategien zu entwickeln.
Hierbei ergänzt der Sozialdienst die Leistungen der ärztlichen Behandlung und der pflegerischen Versorgung.
Darüber hinaus bin ich für Sie Ansprechpartnerin bei beruflichen, sozialrechtlichen, als auch behördlichen Problemen und Sorgen.
Ich unterstütze Sie u. a. bei folgenden Fragestellungen:
zu krankenversicherungsrechtlichen Themen
z.B. Anspruchsdauer von Krankengeld, Befreiung von Zuzahlungen, Anspruch auf Heil-, und Hilfsmittel
zu Fragen und Problemen rund um die Pflegeversicherung
z.B. Informationen zu den einzelnen Pflegestufen
zu Themen aus dem Schwerbehindertenrecht
z.B. Klärung von Anspruchsvoraussetzungen und Nachteilsausgleichen
zu Fragen und Problemen rund um das Arbeitslosengeld I und II (auch bekannt unter dem Namen „Hartz 4")
z. B. Hilfestellung bei der Antragsstellung, Klären von Anspruchsvoraussetzungen und Dauer der Leistung, Möglichkeiten der beruflichen Weiterbildung
usw.
Belastungen durch die Erkrankung, familiäre Schwierigkeiten, etc.
bei der Beantragung von Pflegegeld
z. B. Klärung von Anspruchsvoraussetzungen, inklusive der Unterstützung bei der Antragsstellung
bei der Beantragung eines Schwerbehindertenausweises
z.B. Klärung der Anspruchsvoraussetzungen, individuelle Hilfe bei der Antragsstellung, Hinweise zu Merkzeichen und Nachteilsausgleichen
bei der Beantragung von Leistungen aus der Rentenversicherung
z. B. Anspruchsvoraussetzungen auf Übergangsgeld während einer Rehabilitation, stufenweise Wiedereingliederung, Möglichkeiten zur Beantragung von Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA), Voraussetzungen für vorgezogene Altersrenten z. B. bei Vorliegen einer Schwerbehinderung bzw. Klärung der Anspruchsvoraussetzungen bei der Beantragung einer Erwerbsminderungsrente
z. B. Vermittlung von Beratungsstellen, Selbsthilfegruppen, ambulanten Rehabilitationsmaßnahmen, sowie anderen Unterstützungsmöglichkeiten am Wohnort
Sozialstationen, Heil- und Hilfsmittel, Essen auf Rädern, Haushaltshilfe, Unterstützung bei Seniorenpflegeheim-, oder Kurzzeitpflegesuche
z.B. individuelles Bewerbungscoaching, Tipps zur Stellenrecherche in Zeitung und Internet
Einen erfolgreichen Rehabilitationsaufenthalt in unserem Haus,
wünscht Ihnen Ihre Sozialberatung